Lamiales > Lamiaceae > Galeopsis pubescens
(Galeopsis pubescens)
VII — IX | Home | Gebüsche, Feldgehölze, Waldsäume |
20 — 50 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Galeopsis tetrahit var. pubescens, Weichhaariger Hohlzahn. Therophyt, coll-mont. Die Kronenunterlippe weist am Schlund 2 hohle Höcker auf. Die Krone ist 2—3 mal so lang wie der Kelch. Die Köpfe der langen Drüsenhaare des Kelches sind dunkel. Der Mittellappen der Unterlippe ist ausgerandet. Der Stängel ist unmittelbar unter dem Knoten nur wenig verdickt und mit abstehenden Haaren und zahlreichen anliegenden Haaren besetzt (Lit). Die Art ist in allen österreichischen Bundesländern in allen Naturräumen häufig (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Aufnahmen: 22.07.2020 Schachenteiche |
![]() |
Der Name Galeopsis geht auf Galliopsis zurück und hieße demnach "hat das Aussehen wie Galium", einer anderen Deutung zufolge soll der Name nach galê (=Wiesel) hingegen "Wieselauge" bedeuten (Lit). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 01.08.2005 in der Traunau bei der Kläranlage in Marchtrenk |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"771. G. pubescens Besser. (G . Tetrahit β pubescens Benth. — G. cannabina Gmel. Flaumhaariger H.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 88), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 11.03.2025